Urheber: Aller-Ursprung: Harald Hobohm
Urheber: Aller Ursprung: Ralf Stampoek
Urheber: Aller Ursprung: Ralf Stamporek
Aller Ursprung Promobilder
https://aller-ursprung.de/images/aller_ursprung/bannerbilder/clip1.jpg
https://www.aller-ursprung.de/images/aller_ursprung/bannerbilder/clip2.jpg
https://www.aller-ursprung.de/images/aller_ursprung/bannerbilder/clip3.jpg
https://www.aller-ursprung.de/images/aller_ursprung/bannerbilder/clip4.jpg
Kulturgeschichtliches Regionalmuseum der Magdeburger Börde
Das Paläon verbindet archäologische Wissenschaft mit erkenntnisreicher und spannender Unterhaltung. In einem spektakulären Gebäude erzählt das Paläon lebendige Geschichten über die sensationellen Schöninger Speere.
In einer der vielseitigsten Landschaften im Herzen Deutschlands liegt - reich an bau- und kulturhistorischen Zeugnissen - die älteste Stadt im Braunschweiger Land
"L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft" wurde im Jahr 1990 gegründet.
Jill Bepler Tugend- und Lasterbilder einer Fürstin: die Witwe von Schöningen
Bei dem Nachlass Prötzel handelt es sich um sechs Aufnahmen des Amateurfotografen Fritz Prötzel (1883-1972), Sohn des ehemaligen Braunschweiger Polizeidirektors und Gutsherren der Burg Esbeck, August Prötzel.
Besuchen Sie gerne einmal unser Heimatmuseum.Sie werden staunen! Häufig hören wir von den Besuchern, die das erste Mal ihren Fuß über unsere Schwelle gesetzt haben, Sätze wie diesen: „Das ist ja toll! Das haben wir gar nicht gewusst … Wir müssen unbedingt einmal wieder kommen und mehr Zeit mitbringen.“
Spektakulärer Fund in der Grabungsstätte: Im niedersächsischen Schöningen haben Forscher einen 300.000 Jahre alten Wurfstock aus Fichtenholz entdeckt. (Video)
Unter dem Namen "Smithsonian Open Access" sind viele Bilder aus Museen und Forschungseinrichtungen online gestellt worden. Derzeit handelt es sich wohl um 2,8 Millionen Exponate aus Museen, Forschungszentren, Bibliotheken und Archiven. Noch in diesem Jahr soll diese Sammlung um rund 200.000 Exponate ergänzt werden. Die Werke wurden nachhttp://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de Creative Commons Zero (CC0) frei gegeben.
Ende des 19. Jahrhunderts war die Welt unter den europäischen Großmächten weitgehend aufgeteilt. Ihr Interesse richtete sich daher auf die letzten noch nicht kolonialisierten Gebiete der Erde, insbesondere auf China. Das Deutsche Reich, das seine Kolonialpolitik erst relativ spät begonnen hatte und im Wettlauf um den Besitz überseeischer Gebiete ins Hintertreffen zu geraten drohte, hatte wie auch die anderen europäischen Großmächte sowie die USA und Japan zur Abwicklung seines Handels und zur schrittweisen Kolonisation in China Häfen gepachtet. Ein ausführlicher Bericht des LEMO (Lebendiges Museum Online)
Eintauchen in die Geschichte ist für viele ein spannendes Tun - Eintauchen in die Geschichte Kölns soll zum Erlebnis werden. In einer Zeitmaschine ("Time Machine") wollen wir aus den vergangenen Jahrhunderten in die Neuzeit reisen. Ein Familienforscher sucht dabei zunächst nach den dazu relevanten Datenquellen der Region Köln, die wir hier zusammenstellen wollen. Ein Hauptaugenmerk liegt aber im Aufzeigen der damaligen sozialen und kulturell relevanten Lebensverhältnisse der Kölner Bürger.